Barbara Welzel

Auf-Zeichnungen eines Stadtwanderers
Zu den Zeichnungen von Matthias Beckmann

 

Versuchen wir es doch einfach einmal. Gehen wir als Flaneur auf den Hellweg in Dortmund – als Stadtwanderer mit dem schweifenden, neugierigen Blick, um den Klang dieser Stadt zu suchen, die Geschichten, die sie erzählt, die Bilder, die sie für Beobachter bereithält.

Die Flaneure waren ausgewandert. Ihre Laboratorien, die Metropolen des beginnenden 20. Jahrhunderts, sind in der Mitte des extremen Jahrhunderts untergegangen. Die völlig veränderten Städte nach dem Zweiten Weltkrieg, nach der Vertreibung der Juden und der Entmischung kultureller Vielfalt, nach den Kriegszerstörungen, nach einem Wiederaufbau, der mindestens in der alten Bundesrepublik zahlreiche gesichtslose Fußgängerzonen an die Stelle pulsierenden Lebens gesetzt hatte, waren kein Ort für Flaneure, für die Geschichtensammler städtischen Lebens.

Erst in den letzten Jahren kommen neue Flaneure, streifen wieder Stadtwanderer durch die Städte. Sie folgen keinen touristischen Pfaden, sie betreiben kein Sight-seeing, sind nicht auf Geschäftswegen unterwegs und eilen nicht zu einem Termin. Sie verlangsamen den Schritt, etwa wenn Matthias Beckmann nicht den Fotoapparat zückt, sondern mit Stift und Papier Eindrücke sammelt. Er nimmt uns in seinen Auf-Zeichnungen mit auf wenige Quadratmeter des Hellwegs: die Einkaufszone mit den ausgesetzt wirkenden Stühlen eines Straßencafés, mit der riesigen Reklame-Eiswaffel. Die Auslage des Waffengeschäftes, die Kaufhausdekorationen des Schlussverkaufs, die Schaufensterpuppen mit Reizwäsche, die Unorte der Stadt mit den überquellenden Mülleimern, die Marktstände und das aufgebockte Auto einer Lotterie, die Curry-Pommes-Bude vor den Fenstern der Petri-Kirche. Und eben diesen Blick behält Matthias Beckmann bei, wenn er die Kirche betritt: Während der Sanierungsarbeiten an der Fußbodenheizung ist die Kanzel in Plastikfolie verpackt, wird an den Lampen gearbeitet, quellen Kabel aus Öffnungen im Fußboden. Schon länger ist das „Goldene Wunder“, der monumentale Schnitzaltar – seit 1521 eines der bedeutendsten Kunstwerke in der einstigen Hansestadt Dortmund – durch eine provisorische Trennwand klimatisch geschützt. Vom Gerüst aus zeichnet Beckmann Skulpturen, flaneurhafte Einblicke in die Reliefkästen des mittelalterlichen Kleinods. Vielleicht sind diese beiläufigen und auch unterschiedslosen Blicke unerwartet, doch auf seine Weise bringt Beckmann das Altarwerk zurück in die Stadt.

 

 

Barbara Welzel

Visual notes of a city walker

Matthias Beckmann´s drawings

 

Let us simply give it a try. Let us stroll the Hellweg in Dortmund as a flaneur – as a city walker with a wandering, inquisitive view, to search for the sound of this city, the stories it tells, the pictures it has in store for the observer. The flaneurs had emigrated. Their laboratories, the metropolises of the beginning 20thcentury, have gone down in the middle of the extreme century. The completely changed cities after the Second World War, after the expulsion of the Jews and the un-mixing of cultural diversity, after the destruc­tions of war, after a reconstruction that has put, at least in the old Federal Republic, numerous faceless pedestrian areas in the place of pulsating life, they were no place for flaneurs, for the storytellers of urban life.

It is only in recent years that there are new flaneurs, that citywalkers roam the cities again. They do not follow touristic paths, they do not pursue sightseeing, are not out on business and do notrush to an appointment. They slow down their steps, for instance when Matthias Beckmann does not produce the camera but collects impressions with paper and pen. In his visual notes he takes us along on just a few square metres of the Hellweg: the shopping area with the chairs of a street café that look marooned,with the giant publicity ice-cream wafer. The display window of the arms shop, the department store decoration for the end ofseason sale, the mannequins in lingerie, the non-places of the city with the overflowing rubbish bins, the market stalls and the jacked-up car for a lottery, the Curry and French Fries Stand in front of the windows of St. Petri Church.

And on entering the church Matthias Beckmann keeps exactly this way of looking: for the duration of the renovation works on the underfloor heating the pulpit is wrapped in plastic sheet, there is work being done on the lamps and cables stick out from openings in the floor. For quite some time the monumental wood-carved altar „GoldenesWunder“ (Golden Wonder) – since 1521 one of the most important works of art in the former Hanse city Dortmund – is being clima­tically protected by a provisional partition. From the scaffolding Beckmann makes drawings of the sculptures, flaneurlike views into the relief boxes of the medieval treasure. These casual and also undiscriminating views may be unexpected, but in his own way Beckmann brings the altar work back into the city.

 

|||